MotorAlarm Logo

VW T5 Motorschaden:
Jetzt bis zu 80 % Entschädigung erhalten auf Motorreparatur / Austauschmotor

Motoralarm Bus

Unsere Experten helfen Betroffenen, Ihre Ansprüche auf Schadenersatz und Reparaturkosten zu fordern!

Hier Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB durch weiterfressenden Mangel

VW T5 Motorschaden / Welche Ursachen

VW T5 Motorschaden – Welche Ursachen gibt es?

Ein bekanntes Problem mit fatalen Folgen

Der VW T5 mit 2.0 TDI Biturbo-Motor (Baujahre 2009–2015) ist für seine Robustheit bekannt – doch ein schwerwiegender Konstruktionsfehler im AGR-Kühler führt bei Tausenden Fahrzeugen zu einem Motorschaden. Ursache ist eine fehlerhafte Aluminium-Legierung in den Lamellen des AGR-Kühlers. Diese lösen sich durch die hohen Temperaturen im Abgasstrom auf und bilden extrem harte Aluminiumoxid-Partikel (Korund), die den Motor von innen heraus zerstören.

Besonders problematisch: Der Schaden tritt oft schleichend auf, sodass er erst bemerkt wird, wenn der Motor bereits massiv beschädigt ist. Ein Motorschaden kann dann bereits bei einer Laufleistung von 100.000 bis 140.000 km eintreten – deutlich früher, als es für einen langlebigen Diesel typisch wäre.

Doch wie genau entsteht dieser Defekt? Warum ist gerade der CFCA-Motor betroffen? Und gibt es Möglichkeiten, den Schaden frühzeitig zu erkennen oder sogar zu vermeiden? Dieser Artikel erklärt Ihnen detailliert die Ursachen des VW T5-Motorschadens durch den AGR-Kühler.

Die Funktion des AGR-Kühlers im VW T5

Das Abgasrückführungssystem (AGR) ist eine zentrale Komponente des Motormanagements, um Stickoxid-Emissionen (NOₓ) zu reduzieren. Dabei werden Abgase teilweise zurück in den Brennraum geleitet.

Der AGR-Kühler hat die Aufgabe, diese heißen Abgase zu kühlen, bevor sie erneut verbrannt werden. Dadurch wird:

  • die Verbrennungstemperatur gesenkt,
  • die NOₓ-Bildung reduziert,
  • und die Abgasnormen eingehalten.

 

Im Normalfall sorgt der AGR-Kühler also für einen umweltfreundlicheren Betrieb des Motors. Doch bei den CFCA-Motoren im VW T5 ist genau dieses Bauteil der Auslöser schwerwiegender Motorschäden.

Unsere Experten

Rechtsanwälte, spezialisiert auf die Beratung von VW T5 Eigentümern.

Spezialisierte Partner-Kanzleien decken den rechtlichen Teil von MotorAlarm ab und können Ihnen helfen, die voraussichtlichen Reparaturkosten an Ihrem T5 Motor von VW einzufordern. Die Anwälte führen seit zwei Jahren sehr erfolgreich VW T5 Fälle in hoher Stückzahl gegenüber VW. VW ist, bei Vortrag durch diese Kanzleien, zu erheblichen Zugeständnissen bereit.

Unsere Experten

Ihr Auto-Anwalt: Pascal Fuest

Der VW Spezialist ist Anwalt aus Überzeugung, und bekannt für Herstellerbedingte Sach- und Motorschäden z.B. aus Veröffentlichungen in der AUTOBILD

Unverbindlicher Direkt-Kontakt

Der Konstruktionsfehler im AGR-Kühler – eine tickende Zeitbombe

Volkswagen verbaute zwischen 2009 und 2015 einen AGR-Kühler, dessen Lamellen aus einer ungeeigneten Aluminium-Legierung bestehen. Das Problem:

  • Nicht hitzebeständig: Der heiße Abgasstrom „flämmt“ über die Zeit winzige Metallpartikel von den Lamellen ab.
  • Nicht korrosionsfest: Aluminium reagiert mit den heißen Abgasen und bildet dabei Aluminiumoxid (Korund).
  • Extrem abrasive Wirkung: Aluminium-Korund ist so hart, dass es als industrielles Schleifmittel eingesetzt wird.

 

Diese Partikel werden mit den gekühlten Abgasen in den Motor gesaugt – und genau hier beginnt das eigentliche Problem.

Aluminium-Korund – der unsichtbare Motor-Killer

Der CFCA-Motor des VW T5 ist besonders anfällig für Schäden durch diese Aluminiumoxid-Partikel. Das liegt daran, dass die Partikel sich in den Kolbenringen ablagern. Die Folgen:

  • Die Partikel wirken wie Schmirgelpapier und beschädigen die Zylinderwände.
  • Dadurch verliert der Motor nach und nach Kompression und Leistung.
  • Der Ölverbrauch steigt, da das Öl durch die beschädigten Zylinderwände in den Brennraum gelangt.
  • Auf Dauer entstehen Risse in den Zylindern oder an den Kolbenringen – das bedeutet Totalschaden.

 

Besonders problematisch ist, dass dieser Prozess schleichend verläuft. Viele Fahrer bemerken das Problem erst, wenn der Ölverbrauch über 1 Liter pro 1.000 km steigt – doch dann ist es oft schon zu spät.

Warum trifft es speziell den CFCA-Motor im VW T5?

Nicht alle VW T5-Modelle sind betroffen, sondern vor allem die Varianten mit dem 2.0 TDI Biturbo-Motor (132 kW / 179 PS, Kennbuchstabe CFCA). Mehr als 140.000 dieser Motoren wurden verbaut – vor allem in:

 

Volkswagen hat den Fehler mittlerweile inoffiziell bestätigt und gibt an, dass mindestens 10 % aller CFCA-Motoren betroffen sind – das entspricht über 14.000 Fahrzeugen.

Das Problem ist jedoch, dass viele Fahrer von diesem Mangel erst erfahren, wenn der Motor bereits beschädigt ist.

Erste Warnsignale für den sich anbahnenden Motorschaden

Typische Anzeichen für einen beginnenden Schaden durch den AGR-Kühler:

  • Steigender Ölverbrauch (zuerst 0,5 L / 1.000 km, später bis zu 2 L / 1.000 km)
  • Plötzlicher Leistungsverlust und Ruckeln
  • Schwarzer oder bläulicher Rauch aus dem Auspuff
  • Ungewöhnliche Motorgeräusche (Rasseln, Klopfen, metallisches Schleifen)
  • Motorkontrollleuchte oder Notlaufmodus

 

Diese Symptome treten meist ab 70.000 km Laufleistung auf und verschlimmern sich mit der Zeit.

Lässt sich der Motorschaden verhindern?

Ja - eine Vorbeugung ist möglich, aber nur, wenn der Defekt frühzeitig erkannt wird!

  • Schnelle Maßnahme: Regelmäßige Kontrolle des Ölverbrauchs – wenn dieser steigt, ist Vorsicht geboten.
  • AGR-Kühler präventiv austauschen: Ein neuer Kühler (ca. 300–800 €) kann das Problem frühzeitig verhindern.
  • Unabhängige Diagnose: Eine nicht VW-gebundene Werkstatt kann frühzeitig Hinweise auf die beginnende Zylinderschädigung finden.
  • Motorinnensicht per Endoskopie: Eine Kamera-Untersuchung der Zylinder kann Schäden frühzeitig aufdecken.

 

Warten Sie nicht zu lange – ist der Schaden erst einmal da, hilft nur noch ein kompletter Motortausch (Kosten: 8.000–12.000 €).

Fazit: VW T5 AGR-Kühler – eine tickende Zeitbombe

Der AGR-Kühler-Defekt ist keine normale Alterserscheinung, sondern ein Konstruktionsfehler von Volkswagen. Besonders betroffen sind CFCA-Motoren im VW T5 (2009–2015), die durch abrasiven Aluminium-Korund geschädigt werden. Wenn der Ölverbrauch ansteigt, sollten Sie umgehend handeln:

  • AGR-Kühler tauschen lassen (bevor Schäden entstehen)
  • Zustand der Zylinder frühzeitig überprüfen
  • Rechtliche Beratung einholen, falls der Motor bereits beschädigt ist

 

Ein rechtzeitiges Eingreifen kann Ihnen einen teuren Motorschaden ersparen.