VW T5 Motorschaden:
Jetzt bis zu 80 % Entschädigung erhalten auf Motorreparatur /
Austauschmotor

Unsere Experten helfen Betroffenen, Ihre Ansprüche auf Schadenersatz und Reparaturkosten zu fordern!
Hier Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB durch weiterfressenden Mangel
VW T5 Motorschaden / Welche Anzeichen
VW T5 Motorschaden – Welche Anzeichen sind typisch?
Frühwarnzeichen ernst nehmen!
Ein Motorschaden kommt selten aus dem Nichts – oft gibt es frühzeitige Warnsignale, die auf ein sich anbahnendes Problem hinweisen. Beim VW T5 mit 2.0 TDI Biturbo-Motor (CFCA, Baujahre 2009–2015) sind die Symptome eines Motorschadens besonders tückisch. Ein Defekt am AGR-Kühler führt dazu, dass sich abrasive Aluminiumoxid-Partikel (Korund) im Motor ansammeln. Dies verursacht einen steigenden Ölverbrauch, Leistungsverlust und schließlich einen kapitalen Motorschaden.
Besonders kritisch: Viele Fahrer erkennen die Anzeichen erst, wenn es zu spät ist. Wer jedoch rechtzeitig handelt, kann möglicherweise eine teure Motorrevision oder den Komplettausfall des Motors verhindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Symptome auf einen drohenden VW T5-Motorschaden hinweisen und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Erhöhter Ölverbrauch – das erste Warnsignal
Ein ungewöhnlich hoher Ölverbrauch ist eines der ersten Symptome für einen sich anbahnenden Motorschaden beim VW T5.
- Normale Ölverbrauchswerte: Ein gesunder Motor verbraucht selten mehr als 0,3 Liter Öl auf 1.000 km.
- Erste Warnstufe: Wenn der Verbrauch auf 0,5 Liter / 1.000 km ansteigt, ist Vorsicht geboten.
- Kritische Phase: Bei einem Verbrauch von über 1 Liter / 1.000 km besteht akuter Handlungsbedarf.
- Kurz vor dem Motorschaden: Einige betroffene T5 verbrauchen bis zu 2 Liter Öl / 1.000 km – ein klares Zeichen für eine massive innere Beschädigung.
Warum ist das gefährlich? Durch den beschädigten Zylinderblock gelangt Motoröl in den Brennraum und verbrennt dort unkontrolliert. Dies führt zu einem Verlust der Schmierung, erhöhtem Verschleiß und letztendlich zu einem Zylinderriss.
Was können Sie tun?
- Ölverbrauch regelmäßig kontrollieren (Ölstand mindestens alle 1.000 km prüfen).
- Falls der Verbrauch ansteigt: Unabhängige Werkstatt aufsuchen und den Motor untersuchen lassen.
Unsere Experten
Rechtsanwälte, spezialisiert auf die Beratung von VW T5 Eigentümern.
Spezialisierte Partner-Kanzleien decken den rechtlichen Teil von MotorAlarm ab und können Ihnen helfen, die voraussichtlichen Reparaturkosten an Ihrem T5 Motor von VW einzufordern. Die Anwälte führen seit zwei Jahren sehr erfolgreich VW T5 Fälle in hoher Stückzahl gegenüber VW. VW ist, bei Vortrag durch diese Kanzleien, zu erheblichen Zugeständnissen bereit.

Ihr Auto-Anwalt: Pascal Fuest
Der VW Spezialist ist Anwalt aus Überzeugung, und bekannt für Herstellerbedingte Sach- und Motorschäden z.B. aus Veröffentlichungen in der AUTOBILD
Unverbindlicher Direkt-Kontakt
Leistungsverlust & Ruckeln beim Beschleunigen
Ein weiteres typisches Symptom eines defekten AGR-Kühlers und beginnenden Motorschadens ist spürbarer Leistungsverlust.
- Ruckeln beim Beschleunigen: Der Motor läuft unruhig und reagiert verzögert auf Gaspedalbewegungen.
- Weniger Drehmoment: Der T5 verliert spürbar an Kraft, besonders beim Überholen oder an Steigungen.
- Plötzlicher Leistungseinbruch: In manchen Fällen wechselt der Motor in den Notlaufmodus.
Warum passiert das? Durch die abrasiven Aluminiumoxid-Partikel (Korund) verschleißen die Kolbenringe und Zylinderwände, wodurch der Motor an Kompression verliert. Ein beschädigter Motor kann nicht mehr effizient arbeiten und verliert zunehmend an Leistung.
Was können Sie tun?
- Leistungsverhalten genau beobachten – wenn der Bulli langsamer beschleunigt als früher, kann das ein Frühwarnzeichen sein.
- Eine unabhängige Werkstatt mit der Überprüfung der Kompression beauftragen.
Ungewöhnliche Rauchentwicklung aus dem Auspuff
Die Farbe und Menge des Abgases kann Aufschluss über den Zustand des Motors geben.
Typische Rauchbilder beim AGR-Kühler-Defekt:
- Blauer Rauch = Verbrennendes Motoröl → Hinweis auf beschädigte Kolbenringe/Zylinder.
- Schwarzer Rauch = Unvollständige Verbrennung → Abgasrückführung arbeitet nicht richtig.
- Weißer Rauch = Kühlwasser tritt in den Brennraum ein → Mögliche Zylinderkopfdichtungsschäden.
Besonders gefährlich: Blauer Rauch zusammen mit einem hohen Ölverbrauch ist ein deutliches Zeichen für fortgeschrittene innere Schäden.
Was können Sie tun?
- Prüfen, ob sich die Rauchentwicklung unter höherer Drehzahl verstärkt.
- Bei auffälliger Rauchbildung umgehend eine Werkstatt aufsuchen.
Klopfende oder rasselnde Geräusche aus dem Motorraum
Ein gesund laufender VW T5-Motor sollte ruhig und gleichmäßig klingen. Falls jedoch ungewöhnliche Geräusche auftreten, ist Vorsicht geboten.
Typische Geräusche bei Motorschäden durch den AGR-Kühler:
- Rasselndes Geräusch → Kann auf einen starken Kolbenverschleiß hinweisen.
- Klopfen oder metallisches Schleifen → Zylinder sind bereits beschädigt, oft durch eingelagerte Aluminiumoxid-Partikel.
- Tickendes Geräusch → Eventuell beginnende Schäden an Ventilen oder Nockenwelle.
Je lauter und auffälliger die Geräusche werden, desto näher rückt der Motorschaden.
Was können Sie tun?
- Motorengeräusche regelmäßig überprüfen – besonders bei steigender Drehzahl.
- Falls metallische Klopfgeräusche auftreten: Motor sofort abstellen und prüfen lassen.
Warnleuchten im Cockpit & Fehlercodes im Steuergerät
Ein Defekt am AGR-Kühler und der sich daraus ergebende Motorschaden können auch durch das Borddiagnosesystem (OBD) erkannt werden.
Typische Fehlercodes für AGR-Probleme und Motorschäden beim VW T5:
- P0400 – Fehlfunktion im AGR-System
- P0401 – Unzureichender Abgasrückfluss erkannt
- P0402 – Zu hoher Abgasrückfluss erkannt
- P0299 – Ladedruck zu niedrig (mögliche Folge von Motorverschleiß)
Falls einer dieser Fehlercodes auftritt, ist es ratsam, eine Fachwerkstatt oder einen unabhängigen Mechaniker aufzusuchen.
Fazit: Symptome frühzeitig erkennen, um Motorschäden zu vermeiden
Ein Motorschaden beim VW T5 kündigt sich meist durch frühzeitige Symptome an. Wer diese Anzeichen ignoriert, riskiert einen teuren Komplettausfall des Motors.
Die 5 wichtigsten Warnsignale auf einen Blick:
- Steigender Ölverbrauch (über 0,5 L/1.000 km = Alarmzeichen)
- Leistungsverlust und Ruckeln beim Beschleunigen
- Blauer oder schwarzer Rauch aus dem Auspuff
- Rasselnde, klopfende oder metallische Geräusche aus dem Motorraum
- Leuchtende Motorkontrollleuchte oder Notlaufmodus
Tipp:
Wer eines oder mehrere dieser Symptome bemerkt, sollte sofort handeln, um einen kapitalen Motorschaden zu vermeiden. Eine rechtzeitige Untersuchung durch eine unabhängige Werkstatt kann Ihnen Tausende Euro an Reparaturkosten ersparen.