MotorAlarm Logo

VW T5 Motorschaden:
Jetzt bis zu 80 % Entschädigung erhalten auf Motorreparatur / Austauschmotor

Motoralarm Bus

Unsere Experten helfen Betroffenen, Ihre Ansprüche auf Schadenersatz und Reparaturkosten zu fordern!

Hier Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB durch weiterfressenden Mangel

VW T5 Motorschaden / Welche Vorbeugung

VW T5 Motorschaden – Wie kann man ihn vorbeugen?

Motorschäden vermeiden – so schützen Sie Ihren VW T5

Der VW T5 mit mit 2.0 TDI Biturbo-Motor (CFCA, Baujahre 2009–2015) leidet häufig unter einem schwerwiegenden Konstruktionsfehler am AGR-Kühler. Die fehlerhafte Aluminium-Legierung in den Kühllamellen sorgt dafür, dass sich mit der Zeit abrasive Aluminiumoxid-Partikel (Korund) im Motor ansammeln. Diese wirken wie ein Schleifmittel und verursachen einen steigenden Ölverbrauch, Leistungsverlust und letztlich einen kapitalen Motorschaden.

Doch es gibt Möglichkeiten, sich vor diesem Problem zu schützen! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer Ihres VW T5-Motors verlängern und was Sie tun können, um einen teuren Schaden frühzeitig zu vermeiden.

Den Ölverbrauch regelmäßig kontrollieren

Eines der ersten Anzeichen eines sich anbahnenden Motorschadens ist ein erhöhter Ölverbrauch. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher essenziell, um das Problem frühzeitig zu erkennen.

So kontrollieren Sie den Ölverbrauch richtig:

  • Ölstand alle 1.000 km prüfen – dazu das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche parken und den Peilstab verwenden.
  • Ölsorte nach VW-Freigabe verwenden – minderwertiges oder falsches Öl kann den Verschleiß beschleunigen.
  • Bei erhöhter Ölaufnahme sofort reagieren – mehr als 0,5 Liter / 1.000 km ist bereits bedenklich.

 

Tipp: Wenn Sie einen konstant steigenden Ölverbrauch feststellen, sollten Sie eine unabhängige Werkstatt aufsuchen, um eine frühzeitige Diagnose zu erhalten.

AGR-Kühler frühzeitig tauschen lassen

Da der AGR-Kühler beim CFCA-Motor fehlerhaft konstruiert wurde, kann es sinnvoll sein, ihn vorbeugend gegen eine verbesserte Variante auszutauschen.

Warum hilft ein neuer AGR-Kühler?

  • Er verhindert, dass sich Aluminiumoxid-Partikel im Motor ablagern.
  • Er reduziert das Risiko eines Kolben- oder Zylinderschadens erheblich.
  • Er kann helfen, den Ölverbrauch auf Normalwerte zu halten.

 

Kosten für den AGR-Kühler-Austausch:

  • Ersatzteilkosten: ca. 300–800 €
  • Werkstattkosten: ca. 500–1.000 €
  • Gesamtkosten: ca. 800–1.800 €

 

Tipp: Lassen Sie den Austausch bei einer unabhängigen Werkstatt durchführen, die sich mit dem CFCA-Problem auskennt. VW-Werkstätten empfehlen oft nur eine teure Komplettreparatur, anstatt gezielt das Problem zu lösen.

Unsere Experten

Rechtsanwälte, spezialisiert auf die Beratung von VW T5 Eigentümern.

Spezialisierte Partner-Kanzleien decken den rechtlichen Teil von MotorAlarm ab und können Ihnen helfen, die voraussichtlichen Reparaturkosten an Ihrem T5 Motor von VW einzufordern. Die Anwälte führen seit zwei Jahren sehr erfolgreich VW T5 Fälle in hoher Stückzahl gegenüber VW. VW ist, bei Vortrag durch diese Kanzleien, zu erheblichen Zugeständnissen bereit.

Unsere Experten

Ihr Auto-Anwalt: Pascal Fuest

Der VW Spezialist ist Anwalt aus Überzeugung, und bekannt für Herstellerbedingte Sach- und Motorschäden z.B. aus Veröffentlichungen in der AUTOBILD

Unverbindlicher Direkt-Kontakt

Hochwertiges Motoröl & regelmäßige Ölwechsel nutzen

Ein weiteres wirksames Mittel zur Vermeidung von Motorschäden ist die Verwendung von hochwertigem Motoröl.

Warum ist das so wichtig? Das richtige Motoröl kann:

  • Ablagerungen reduzieren und den Abrieb von Metallpartikeln minimieren.
  • Die Schmierung der Kolbenringe und Zylinderwände verbessern.
  • Die Lebensdauer des Motors deutlich verlängern.

 

Welche Öle sind geeignet?

  • VW 507.00 freigegebene Öle verwenden (z. B. Liqui Moly, Castrol EDGE 5W-30).
  • Ölwechsel nicht erst nach 30.000 km, sondern spätestens alle 10.000–15.000 km durchführen.
  • Falls möglich, auf Festintervall-Wartung umstellen, anstatt Longlife-Service zu nutzen.

 

Tipp: Ein Ölwechsel kostet nur ca. 150 €, kann aber helfen, einen Motorschaden von über 10.000 € zu vermeiden.

Kurze Strecken vermeiden & Motor nicht untertourig fahren

Viele Motorschäden entstehen, weil der Motor nicht optimal betrieben wird. Besonders häufige Kurzstrecken und eine niedrige Drehzahl begünstigen Ablagerungen im AGR-System.

Wie kann man das verhindern?

  • Den Motor regelmäßig über längere Strecken fahren (z. B. Autobahn mit konstant 2.500–3.000 U/min).
  • Nicht dauerhaft unter 1.800 U/min fahren, sondern regelmäßig höher drehen lassen.
  • Motor nicht unnötig kaltstarten, sondern möglichst warme Fahrzyklen bevorzugen.

 

Tipp: Wer oft Kurzstrecke fährt, kann spezielle Diesel-Additive nutzen, um Rußablagerungen zu reduzieren.

Endoskopie-Kontrolle der Zylinder durchführen lassen

Falls Ihr VW T5 bereits Öl verbraucht oder Symptome zeigt, kann eine Endoskopie-Untersuchung der Zylinder helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen. Wie funktioniert eine Endoskopie?

  • Eine Kamera wird in die Zylinder eingeführt, um mögliche Ablagerungen oder Riefen an den Wänden zu entdecken.
  • Die Untersuchung dauert ca. 1 Stunde und kostet etwa 150–300 €.
  • Erkennt man Schäden frühzeitig, kann oft ein Motorzerstörung verhindert werden.

 

Tipp: Viele freie Werkstätten bieten diesen Service an. Fragen Sie gezielt nach einer Motorkontrolle per Endoskopie, wenn Ihr T5 Öl verbraucht!

Steuergerät-Update prüfen lassen

Manchmal kann auch ein falsches Software-Update dazu führen, dass das AGR-Ventil oder der AGR-Kühler zu aggressiv angesteuert wird.

Lösung:

  • Prüfen lassen, ob der Motor ein VW-Update erhalten hat, das die AGR-Steuerung beeinflusst.
  • Falls ja: Rücksprache mit einem unabhängigen Tuner oder VW-Spezialisten halten, ob eine sanfte AGR-Regulierung möglich ist.
  • Ein gut programmiertes Steuergerät kann helfen, die AGR-Probleme zu entschärfen.

 

Achtung: Manipulationen am AGR-System können die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs beeinflussen. Lassen Sie daher nur legale Anpassungen durchführen!

Fazit: So bleibt Ihr VW T5 länger fahrbereit

Ein Motorschaden durch den AGR-Kühler-Defekt ist kein Zufall – er ist vorhersehbar und kann oft verhindert werden. Wer frühzeitig handelt, kann seinen VW T5 deutlich länger am Leben halten.

Die 6 besten Maßnahmen zur Vorbeugung:

  • Ölverbrauch regelmäßig prüfen & hochwertiges Öl verwenden
  • AGR-Kühler rechtzeitig austauschen
  • Kurze Strecken und niedrige Drehzahlen vermeiden
  • Endoskopie zur Früherkennung von Schäden nutzen
  • Steuergerät-Updates auf AGR-Beeinflussung prüfen lassen

 

Tipp:

Ein präventiver AGR-Kühler-Tausch kostet weniger als 2.000 € – ein neuer Motor dagegen über 10.000 €. Wer vorbeugt, spart am Ende viel Geld und Nerven.