VW T6 Motorschaden:
Jetzt bis zu 80 % Entschädigung erhalten auf Motorreparatur /
Austauschmotor

Unsere Experten helfen Betroffenen, Ihre Ansprüche auf Schadenersatz und Reparaturkosten zu fordern!
Hier Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB durch weiterfressenden Mangel
VW T6 Motorschaden / Welche Ursachen
VW T6 Motorschaden – Welche Ursachen gibt es?
Warum kommt es beim VW T6 zu Motorschäden?
Der VW T6 mit 2.0 TDI-Motor gilt als zuverlässiges Fahrzeug – doch viele Besitzer berichten von Motorschäden bereits ab 80.000 bis 150.000 km Laufleistung. Die Hauptursache liegt im AGR-System (Abgasrückführung), insbesondere im Zusammenspiel von AGR-Ventil, Abgasrückführungsschaufeln und Saugrohr.
Ein besonders kritischer Faktor ist ein Software-Update, das Volkswagen im Rahmen der Diesel-Nachrüstung aufgespielt hat. Dieses sorgt für eine aggressivere AGR-Steuerung, wodurch die Bauteile des Abgasrückführungssystems extrem belastet werden. Die Folge:
- Überlastung des AGR-Systems durch zu häufige Ventilbewegungen
- Verkokung und Verstopfung des AGR-Ventils
- Materialermüdung der Abgasrückführungsschaufeln
- Undichtigkeiten am Saugrohr
- Plötzlicher Motorschaden durch massive innere Ablagerungen und Überhitzung
Doch wie genau entsteht dieses Problem? Welche Motoren sind betroffen? Und was kann man tun, um einen kapitalen Motorschaden zu vermeiden? In diesem Beitrag erfahren Sie die detaillierten Ursachen der VW T6-Motorschäden.
Das AGR-System beim VW T6 – eine tickende Zeitbombe?
Das Abgasrückführungssystem (AGR) ist ein zentraler Bestandteil des VW T6-Motors. Es leitet einen Teil der Abgase zurück in den Motor, um die Verbrennungstemperatur zu senken und Stickoxide (NOₓ) zu reduzieren. Das System besteht aus mehreren Komponenten:
- AGR-Ventil → regelt den Abgasstrom zurück in den Motor
- Abgasrückführungsschaufeln → transportieren die Abgase
- AGR-Kühler → kühlt die heißen Abgase herunter
- Saugrohr → verteilt das Abgasgemisch im Motor
Das Problem: Das Zusammenspiel dieser Komponenten ist extrem störanfällig. Insbesondere das AGR-Ventil wurde nach dem Diesel-Skandal neu programmiert, wodurch es sich viel häufiger öffnet und schließt als ursprünglich vorgesehen. Dadurch kommt es zu einer Überlastung des gesamten Systems.
Das AGR-Ventil als Hauptverursacher des Problems
Das AGR-Ventil regelt die Menge der zurückgeführten Abgase. Doch beim VW T6 ist es besonders anfällig für Ablagerungen und Funktionsstörungen. Typische Probleme am AGR-Ventil beim VW T6:
- Verschleiß durch übermäßige Taktung → Das Ventil öffnet und schließt zu oft, was zu mechanischem Verschleiß führt.
- Verkokung durch Rußablagerungen → Besonders bei Kurzstreckenbetrieb setzt sich das Ventil zu und blockiert.
- Defekte AGR-Stellmotoren → Durch ständige Bewegung fallen die elektronischen Komponenten aus.
Ein defektes AGR-Ventil kann dazu führen, dass zu viel oder zu wenig Abgas in den Motor gelangt, was wiederum zu Leistungsverlust, Ruckeln und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt.
Tipp: Wenn der VW T6 ruckelt, schlecht zieht oder in den Notlauf geht, ist oft ein defektes AGR-Ventil die Ursache.
Überlastung der Abgasrückführungsschaufeln – eine schleichende Gefahr
Die Abgasrückführungsschaufeln transportieren die heißen Abgase vom AGR-Ventil weiter in den Motor. Beim VW T6 sind diese Schaufeln besonders anfällig für:
- Materialermüdung durch Hitze und Rußablagerungen
- Verformung oder Abrieb durch zu hohe AGR-Belastung
- Komplette Verstopfung, wodurch der Motor nicht mehr richtig arbeitet
Wenn die Abgasrückführungsschaufeln beschädigt sind, kann es zu unregelmäßiger Verbrennung, unkontrollierter Hitzeentwicklung und massiven Schäden an Kolben und Zylindern kommen.
Tipp: Falls der Motor ungewöhnlich laut wird oder der Ladedruck zu niedrig ist, könnte ein Problem mit den Abgasrückführungsschaufeln vorliegen.
Unsere Experten
Rechtsanwälte, spezialisiert auf die Beratung von VW T6 Eigentümern.
Spezialisierte Partner-Kanzleien decken den rechtlichen Teil von MotorAlarm ab und können Ihnen helfen, die voraussichtlichen Reparaturkosten an Ihrem T6 Motor von VW einzufordern. Die Anwälte führen seit zwei Jahren sehr erfolgreich VW T6 Fälle in hoher Stückzahl gegenüber VW. VW ist, bei Vortrag durch diese Kanzleien, zu erheblichen Zugeständnissen bereit.

Ihr Auto-Anwalt: Pascal Fuest
Der VW Spezialist ist Anwalt aus Überzeugung, und bekannt für Herstellerbedingte Sach- und Motorschäden z.B. aus Veröffentlichungen in der AUTOBILD
Unverbindlicher Direkt-Kontakt
Undichtigkeiten am Saugrohr – die Folge der Überlastung
Das Saugrohr ist die Verbindung zwischen AGR-System und Motor. Es verteilt das zurückgeführte Abgas gleichmäßig in den Zylindern. Doch durch die aggressive AGR-Steuerung kommt es hier zu Undichtigkeiten und Materialversagen. Symptome eines defekten Saugrohrs:
- Pfeifende oder zischende Geräusche im Motorraum
- Leistungsverlust und Notlaufmodus
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Ein beschädigtes Saugrohr kann dazu führen, dass falsche Luftmengen in den Motor gelangen, was die Verbrennung erheblich stört und zu massiven Folgeschäden führt.
Tipp: Ein undichtes Saugrohr sollte sofort repariert werden, da es langfristig zu einem Motorschaden führt.
Software-Update als versteckte Ursache des Problems
Eines der größten Probleme ist ein Software-Update, das Volkswagen im Rahmen der Diesel-Nachrüstung aufgespielt hat. Was macht dieses Update?
- Erhöhte AGR-Taktung → Das AGR-Ventil öffnet und schließt häufiger als ursprünglich vorgesehen.
- Stärkere Abgasrückführung → Mehr Ruß gelangt ins AGR-System und setzt die Bauteile schneller zu.
- Höhere thermische Belastung → AGR-Kühler und Saugrohr sind nicht für diese Hitze ausgelegt.
Das Resultat: Schnellere Alterung und Funktionsstörungen des gesamten AGR-Systems, was in vielen Fällen zum Motorschaden führt.
Tipp: Falls Ihr Fahrzeug nach einem Software-Update Probleme macht, kann es sinnvoll sein, eine unabhängige Diagnose-Werkstatt aufzusuchen, die den Einfluss des Updates überprüft.
Fazit: Warum kommt es beim VW T6 zu Motorschäden?
Die häufigen Motorschäden beim VW T6 sind kein Zufall – sie entstehen durch eine Überlastung des AGR-Systems, die durch das Software-Update noch verstärkt wurde. Die 5 Hauptursachen des Motorschadens:
- AGR-Ventil öffnet und schließt zu oft → Mechanischer Verschleiß
- Abgasrückführungsschaufeln setzen sich zu → Unkontrollierte Hitzeentwicklung
- Saugrohr wird undicht → Unregelmäßige Verbrennung
- Vermehrte Rußablagerungen → Verkokung des gesamten AGR-Systems
- Software-Update verstärkt das Problem → Schnellere Bauteilalterung
Tipp: Wer Anzeichen für Probleme mit dem AGR-System bemerkt, sollte sofort handeln, um einen Motorschaden zu vermeiden. Eine frühzeitige Diagnose kann Tausende Euro sparen!