VW T6 Motorschaden:
Jetzt bis zu 80 % Entschädigung erhalten auf Motorreparatur /
Austauschmotor

Unsere Experten helfen Betroffenen, Ihre Ansprüche auf Schadenersatz und Reparaturkosten zu fordern!
Hier Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB durch weiterfressenden Mangel
VW T6 Motorschaden – Wie kann man ihn vorbeugen?
Motorschäden aktiv verhindern
Motorschäden beim VW T6 mit 2.0 TDI-Motor sind keine Seltenheit. Viele Probleme werden durch das überlastete AGR-System versursacht, insbesondere durch:
- Ein zu schnell taktendes AGR-Ventil
- Verkokungen im Abgasrückführungssystem
- Defekte Abgasrückführungsschaufeln
- Undichtigkeiten am Saugrohr
- Ein unglückliches Software-Update von Volkswagen
Die gute Nachricht: Viele dieser Probleme lassen sich vorbeugend verhindern! Wer sich rechtzeitig um die richtigen Maßnahmen kümmert, kann seinen Motor deutlich länger am Leben halten und teure Reparaturen vermeiden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die AGR-Problematik beim VW T6 entschärfen und den Motorschaden verhindern können.
1. AGR-Ventil regelmäßig reinigen oder austauschen lassen
Das AGR-Ventil ist die häufigste Schwachstelle im AGR-System des VW T6. Es neigt zu Verkokungen und Funktionsstörungen, wodurch es entweder dauerhaft offen oder geschlossen bleibt – beides führt zu schweren Motorproblemen. Wie kann man das verhindern?
- AGR-Ventil regelmäßig reinigen (alle 30.000–50.000 km)
- Falls Symptome auftreten, AGR-Ventil prüfen lassen
- Wenn nötig, AGR-Ventil gegen ein verbessertes Modell tauschen
Kosten für einen Austausch:
- AGR-Ventil-Neuteil: 200–500 €
- Einbau in der Werkstatt: 400–800 €
- Gesamtkosten: 600–1.300 €
Tipp: Wer viel Kurzstrecke fährt, sollte das AGR-Ventil häufiger überprüfen lassen, da es schneller verkokt.
2. Verstopfungen im Abgasrückführungssystem vermeiden
Das gesamte AGR-System des VW T6 ist anfällig für starke Rußablagerungen, die das Abgasrückführungssystem blockieren. Dadurch kann es zu:
- Leistungsverlust und Notlaufmodus
- Unruhigem Motorlauf
- Erhöhtem Dieselverbrauch kommen
So beugen Sie Verstopfungen vor:
- Regelmäßig längere Fahrten mit höheren Drehzahlen einplanen (Autobahnfahrten mit mind. 2.500 U/min)
- Keinen Billig-Diesel tanken – Premium-Kraftstoff mit Additiven bevorzugen
- Speziellen Diesel-Systemreiniger alle 10.000 km verwenden
Tipp: Wer seinen T6 nur für Kurzstrecken nutzt, riskiert besonders schnell eine Verkokung des AGR-Systems!
3. Software-Update überprüfen lassen
Eines der größten Probleme beim VW T6 ist ein Software-Update, das nach dem Diesel-Skandal aufgespielt wurde. Es sorgt dafür, dass das AGR-Ventil häufiger schaltet, wodurch:
- Mehr Ruß ins System gelangt
- Das AGR-Ventil schneller verschleißt
- Die AGR-Kühlung überlastet wird
Lösung:
- Lassen Sie prüfen, ob Ihr Fahrzeug das Diesel-Update erhalten hat
- Falls ja: Eine unabhängige Werkstatt kann prüfen, ob eine sanfte Anpassung möglich ist
- Software-Optimierung kann AGR-Verschleiß reduzieren (muss legal bleiben!)
Achtung: Ein komplettes Deaktivieren des AGR-Systems ist illegal und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis!
Unsere Experten
Rechtsanwälte, spezialisiert auf die Beratung von VW T6 Eigentümern.
Spezialisierte Partner-Kanzleien decken den rechtlichen Teil von MotorAlarm ab und können Ihnen helfen, die voraussichtlichen Reparaturkosten an Ihrem T6 Motor von VW einzufordern. Die Anwälte führen seit zwei Jahren sehr erfolgreich VW T6 Fälle in hoher Stückzahl gegenüber VW. VW ist, bei Vortrag durch diese Kanzleien, zu erheblichen Zugeständnissen bereit.

Ihr Auto-Anwalt: Pascal Fuest
Der VW Spezialist ist Anwalt aus Überzeugung, und bekannt für Herstellerbedingte Sach- und Motorschäden z.B. aus Veröffentlichungen in der AUTOBILD
Unverbindlicher Direkt-Kontakt
4. Saugrohr und Abgasrückführungsschaufeln regelmäßig checken
Ein großes Problem beim VW T6 sind Undichtigkeiten im Saugrohr und beschädigte Abgasrückführungsschaufeln. Typische Schäden:
- Saugrohr wird undicht → Falsche Luftmengen gelangen in den Motor
- Abgasrückführungsschaufeln verstopfen → Hitzeschäden und Leistungsverlust
Was kann man tun?
- Saugrohr und Schaufeln alle 50.000 km überprüfen lassen
- Falls nötig, Saugrohr abdichten oder ersetzen
- Auf Geräusche (Pfeifen, Zischen) achten – das deutet auf Undichtigkeiten hin
Tipp: Wenn Ihr T6 plötzlich schlechter zieht oder seltsame Geräusche macht, könnte das ein Hinweis auf eine Undichtigkeit oder eine beschädigte Abgasrückführung sein!
5. Regelmäßig hochwertiges Motoröl nutzen & Ölverbrauch kontrollieren
Ein steigender Ölverbrauch ist ein frühes Warnsignal für einen sich anbahnenden Motorschaden. So verhindern Sie Probleme durch Ölverlust:
- Ölstand mindestens alle 1.000 km prüfen
- Nur hochwertiges Öl mit VW-Freigabe 507.00 verwenden
- Ölwechsel spätestens alle 15.000 km durchführen (besser als das Longlife-Intervall von 30.000 km)
Tipp: Wenn Ihr Ölverbrauch plötzlich steigt, lassen Sie das AGR-System und die Kolbenringe untersuchen!
6. Den T6 nicht untertourig fahren & Kurzstrecken vermeiden
Eines der größten Probleme beim VW T6 ist eine niedrige Drehzahl im Stadtverkehr. Warum ist das problematisch?
- Bei niedrigen Drehzahlen kann sich mehr Ruß im AGR-System ablagern
- Die Abgasrückführung arbeitet ineffizient
- Das AGR-Ventil verstopft schneller
So beugen Sie vor:
- Nicht dauerhaft unter 1.800 U/min fahren
- Regelmäßige Autobahnfahrten mit 2.500–3.000 U/min
- Motor regelmäßig vollständig warmfahren, bevor hohe Lasten gefordert werden
Tipp: Wenn Sie hauptsächlich Kurzstrecke fahren, sollten Sie regelmäßig eine „Freifahr“-Autobahnfahrt einlegen, um das AGR-System zu reinigen!
Fazit: So bleibt Ihr VW T6 länger fahrbereit
Viele Motorschäden beim VW T6 sind vermeidbar, wenn man sich frühzeitig um die bekannten AGR-Probleme kümmert.
Die 6 wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung:
- AGR-Ventil regelmäßig reinigen oder austauschen
- Verstopfungen im Abgasrückführungssystem verhindern
- Software-Update überprüfen lassen – Anpassung prüfen
- Saugrohr und Abgasrückführungsschaufeln regelmäßig checken
- Hochwertiges Motoröl nutzen & Ölverbrauch überwachen
- Den Motor nicht untertourig fahren & Kurzstrecken vermeiden
Tipp: Wer sein AGR-System gut pflegt, spart sich am Ende tausende Euro für einen neuen Motor!